Kraniosakraltherapie
Personal Training
Coaching
Was ist Kraniosakraltherapie und wann wird sie angewendet?
Die Kraniosakraltherapie ist eine Körperarbeit, bei der mit grösster Sorgfalt, Achtsamkeit und Wertfreiheit der Persönlichkeit der Klienten begegnet wird. Die Kraniosakral-Praktizierenden unterstützen mit feinen manuellen Impulsen, welche eine Eigenregulierung des Körpers einleiten, die Klienten auf dem Weg zur Selbstheilung.
Die Gesundheit im Menschen wird unterstützt und Ressourcen werden gestärkt, so dass positive Veränderungen stattfinden können. Diese Behandlungsform kann bei Menschen jeden Alters (vom Neugeborenen bis hin zum betagten Menschen) angewendet werden, sogar wenn diese in sehr schmerzvollem oder gebrechlichem Zustand sind.
Die kraniosakrale Behandlungsform wurde anfangs des 20. Jahrhunderts von Dr. William Garner Sutherland auf der Basis der Osteopathie (Knochenheilkunde) zur «Cranialen Osteopathie» weiterentwickelt. Der Name Craniosacral Therapie wurde in den 70er Jahren erstmals vom amerikanischen Forscher und Osteopathen Dr. John E. Upledger geprägt und setzt sich aus den Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) zusammen.
Die beiden Pole Schädel und Kreuzbein bilden mit den Gehirn- und den Rückenmarkshäuten (Membranen) eine Einheit, in welcher die Gehirnflüssigkeit (Liquor) rhythmisch pulsiert. Dieser Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper und beeinflusst die Entwicklung und Funktionsfähigkeit des ganzen Menschen. Veränderungen in diesem System geben die nötigen Hinweise für die therapeutische Arbeit mit den betroffenen anatomischen und energetischen Strukturen.
Dr. Sutherland machte eine weitere Entdeckung: Er stellte fest, dass hinter den rhythmischen Bewegungen der Gehirnflüssigkeit eine Kraft ist, die diese Bewegungen in Gang setzt. Diese Kraft nannte er Primäre Atmung oder Lebensatem – der Zündfunke, der das System in Gang bringt.
Dieser Aspekt der Kraniosakraltherapie wurde von Franklyn Sills aufgenommen und weiterentwickelt. Der Lebensatem drückt sich im ganzen Körper aus und ist direkt mit der Lungenatmung (sekundäre Atmung) und der Gewebeatmung des zentralen Nervensystems verbunden, welche die gesamten Körperfunktionen regulieren. Somit haben wir heute mit der Kraniosakraltherapie eine ganzheitliche Behandlungsform mit unterschiedlichen Ansätzen, die sich optimal ergänzen.
Vorgehensweise
In der Kennenlernstunde verwende ich einen Anamnese-Bogen, welcher mir hilft, ein allumfassendes Bild Ihrer individuellen Situation zu machen. Anschliessend können eine oder mehrere Therapieformen kombiniert werden. Gerne verbinde ich Kraniosakraltherapie auch mit Körperübungen, welche Sie zu Hause eigenständig durchführen können. So wird die Wirksamkeit der Therapie vertieft.
Tarif
CHF 100 / Stunde
(Kraniosakraltherapie in Ausbildung)
Personal Training
Erstellen von Trainingsplänen
Planen und Durchführen von Einzel- sowie Gruppenstunden
Haltungs- und Körperstatusanalyse
Ernährung
Chakra-Arbeit mit Yoga
Tarif
CHF 120 / Stunde
Coaching
Beratung und Coaching zu folgenden Themen
Work-Life-Balance
Stressmanagement
Essstörungen
Trauerbegleitung
Schwangerschaft
Kinderwunsch
Fehlgeburt
Kindsverlust
Ernährung
Ernährung im Sport
Selbstfindung
Chronische Schmerzen
Panikattacken
Sinnfragen
Partnerschaft
Spirituelle Themen
Arbeit mit dem Unterbewusstsein
TRE-Traumatherapie
Tarif
CHF 120 / Stunde
Über mich
Ich bin am 10.01.90 in Zürich geboren und habe 2015 meinen Master in Bewegungswissenschaften und Sport an der ETH in Zürich erfolgreich abgeschlossen.
Neben dem Studium erwarb ich zahlreiche Zusatzqualifikationen unter anderem in Medizinischer Trainingstherapie, Bewegungstherapie, Sportpsychologie, Ernährung, Energie und Heilarbeit nach Dr. Brennan, klassischer Massage, Yoga und Pilates, Group Fitness, Kraftberatung, Personaltraining, Chakra-Healing und Tanzen.
Zur Zeit mache ich die Ausbildung zur Kraniosakraltherapeutin, welche ich 2021 mit Krankenkassenanerkennung abschliessen werde.
Die Arbeit mit dem individuellen Klienten liegt mir sehr. Insbesondere fasziniert es mich, den Menschen in seiner Ganzheit wahrzunehmen, dort abzuholen wo er gerade steht und bestmöglich zu beraten. Dabei verbinde ich verschiedene Behandlungsansätze. Seit 2018 wende ich dabei auch die idiolektische Gesprächsführung an.
Ich bin eine dynamische, begeisterungsfähige und kreative Person. In meiner Freizeit geniesse ich gerne die Natur, mache viel Sport (Yoga, Joggen, Reiten, Schwimmen, Tanzen, Wandern) und höre Musik.
Durch eine Krise in meiner Jugendzeit und den tragischen Verlust meines Sohnes im 2017, wurde ich bereits sehr früh mit grossen Lebensthemen, spirituellen Krisen und Sinnfragen konfrontiert.